Salomons Alleskönner, Topmodell und Raceschuh geht schon in die sechste Generation? Unglaublich, wie lange es her ist, seit der damals komplett rote erste S-Lab die Trail-Schuhregale aufmischte. Der 5er war schon ein genialer Schuh, war da überhaupt was zu verbessern? Tatsächlich hat der neue das „Endofit“-System vom Sense geerbt – eine Art sockenartiger Aufbau des Obermaterials. So ist der Schuh etwas schwerer an- und auszuziehen, aber er passt noch angegossener, es gibt innen weniger Nähte und Kanten. Die bewährte Profilsohle mit den vielen kleinen Winkeln greift weiterhin auf allem, und für sehr weichen und matschigen Untergrund gibt es auch von diesem Modell wieder eine „Softground“- Version mit gröberen Stollen. Auch in Zeiten, wo Schuhe unter 300 Gramm – wie der Sense Ultra und andere – voll in Mode sind, haben robuste, agile Modelle wie der S-Lab 6 noch lange nicht ausgedient. Anspruchsvolle, lange Alpenetappen, Kanareninselüberquerungen, die Liste der Einsatzgebiete ist lang, und dass der S-Lab jetzt noch bequemer ist, macht ihn umso attraktiver als „Kann immer
mit“-Schuh!
Hallo Gripmaster,
Hat der XT6 eine Pronationsstütze, so dass Neutralläufer ihn nicht nutzen können?
Gruß
Michael
Hi Michael,
Ich würde mich selber eher als “neutralen” Läufer bezeichnen, und laufe viel und gerne mit dem S-Lab 6. Ich laufe allerdings auch eher über den Mittelfuss und nicht mehr so sehr über die Ferse wie noch vor einigen Jahren. Ich würde dir aber vielleicht schon empfehlen, wenn du kannst ihn mal auf dem Laufband oder vor dem Laden zu probieren bei einem Händler…
Gruß,
Gripmaster