EVO – X: Der neue Inov8 X-Talon 190

Mein Testlabor ist nichts für Durchschnittstrailschuhe. Auf eineinhalb Kilometern Strecke geht es über 400 Höhenmeter hoch, in supersteilen, matschigen, mit Laub bedeckten Serpentinen, durch zwei mit Stahlseilen gesicherte Felswände, über einen knapp einen Meter breiten Felsgrat… Präzise müssen die Füße landen, zwischen nassen Wurzeln, auf weichem Waldboden oder wenigen Quadratzentimeter grossen Felszacken.

Foto3 Kopie

Foto4 Kopie

Unnötig zu sagen – hier werden nur die besten der besten ausprobiert, alle anderen machen da keinen Spaß und sind im Zweifel sogar lebensgefährlich. Denn – so steil und ausgesetzt wie der Aufstieg ist auch der Weg nach unten auf der Südseite des Berges.

Foto5 Kopie

Einer meiner Lieblingstreter für die Adrenalinrunde über den Falkenstein ist der neue X-Talon 190. Wie schon der Vorgänger glänzt die englische Trailflunder in dieser Art Gelände. Stabilität, Grip, Halt im Schuh, sind alles kein Luxus in diesem Sport und schon gar nicht auf einem solchen Trail.

DSC_2184

Der Name X-Talon steht schon seit Jahren als Garant für reinrassige Geländeschuhe, das neue Modell wurde also mit Spannung erwartet.

DSC_2176

Richtig interessant ist es, den neuen mal mit dem Vorgänger zu vergleichen…. Denn schon der war toll, und dennoch ist der neue einfach besser… Ein Blick in’s Detail zeigt dem aufmerksamen Betrachter, wieso:

DSC_2163

Das sind sie: den roten habe ich seit knapp einem Jahr im Einsatz. Der orangene ist frisch aus der Schachtel und jetzt brandneu im Handel.

DSC_2140

Das Konzept ist gleich aber die Verbesserungen sind in vielen Details und sie machen sich am Fuß sehr stark bemerkbar!

DSC_2170

DSC_2171

Schnürung: beim neuen X-Talon ist die Schnürung bzw. sind die beiden Schuhhälften oben am Spann etwas weiter auseinander. Dadurch hat die Schnürung mehr Spielraum und man kann den Schuh viel besser am Fuß fixieren. Für jemanden mit eher schmalen Füßen wie mich, war das beim Vorgänger problematisch. Fest geschnürt berührten sich die beiden Flügel oben auf dem Fuß fast, und ganz vorne konnte ich kaum etwas anpassen. Im Modell 2013 funktioniert diese essentielle Sache einfach viel besser!

DSC_2153

DSC_2154

Halt im Schuh: In Verbindung mit der Schnürung arbeitet das Obermaterial jetzt viel effektiver mit, um den Fuß auch in unebenem Geläuf fest im Schuh zu fixieren. Gut zu erkennen auf den Bildern: Die flügelartigen Arme auf den Seitenwänden sind jetzt breiter und verteilen somit die Kräfte auf einer grösseren Fläche. Die Folge: mehr Komfort und mehr Halt. Beim queren von Hängen, im unebenen Gras, in weglosem Gelände ist dies eine sehr spürbare Verbesserung. Nebenbei sei bemerkt, auch an der zunge wurde oben ein bisschen mehr Polsterung eingebaut, das bringt mit wenig Aufwand schlagartig mehr Komfort.

DSC_2173

Fersenhalt: Besser. Der Schuh umgreift die Ferse etwas weiter und etwas höher, und hält so einfach besser am Fuß. So folgt der Schuh auch in grobem Gelände der Richtung, welche der Läufer ihm vorgibt –> mehr Kontrolle und Sicherheit.

DSC_2166

DSC_2145

DSC_2147

Protektion: Man darf sich nichts vormachen – ein so leichter Schuh wie der X-Talon 190 kann nicht sehr viel Schutz bieten. Bei diesen Modellen hat Inov8 eine Art dünnen Schutzfilm vorne aufgetragen. Nicht vergleichbar mit den Zehenkappen von schweren Trailschuhen, aber eben leicht, flexibel, und auch durchaus ausreichend für erfahrene, technisch versierte Trailrunner, die umsichtig auftreten und nicht ständig nur durch Geröllfelder panzern. So dünn die Schutzschicht auch sein mag, sie hilft, und beim neuen X-Talon ist sie noch etwas ausgeprägter, das heisst, nach hinten gezogen. Gleichzeitig ist sie in Streifenform angebracht, was dem Vorfuß wohl zu noch mehr Flexibilität ohne sprödes knickendes Material verhelfen soll.

DSC_2161

DSC_2158

DSC_2157

Grip: Die Paradediziplin dieses Schuhs ist unzweifelhaft die Traktion auf allen Untergründen. Das grobe Profil greift einerseits sensationell selbst im weichsten, matschigsten und steilsten Terrain, setzt sich aber andererseits nicht zu mit Lehm oder Erde. Inov8 verwendet hier obendrein eine Gummimischung, die auch auf Fels und Stein sehr gut haftet, und das ist bei der doch recht kleinen Auflagefläche der Stollen gar keine kleine Leistung. Immerhin sind die Blöcke aber recht flächig. Einer der besten Kompromisse in Sachen Sohle, die ich kenne!

DSC_2152

DSC_2150

Stabilität: Der X-Talon steht tief über dem Boden, die Sohle ist dünn und gibt viel Feedback über die Bodenbeschaffenheit. Mit diesen Schuhen ist es fast unmöglich, umzuknicken. Der schmale Schuh findet auch auf engen Trails Platz zwischen Wurzeln und Steinen, kann dank der Sohle und dem Seitenhalt auch schwerste Querungen rasant verkraften.

Foto9 Kopie

Alles in allem ist der X-Talon 190 nicht nur einer der besten Trailschuhe überhaupt, er hat es tatsächlich geschafft, sein Vorgängermodell noch zu übertreffen in wesentlichen Eigenschaften.
Definitiv Schuhmaterial mit dem ich meine Rekordzeit auf den Falkenstein noch verbessern kann. Wenn’s nicht klappt, lag es jedenfalls nicht am Schuh!

7 Antworten : EVO – X: Der neue Inov8 X-Talon 190”

  1. hillkill sagt:

    mehr gibt´s echt nicht zu sagen :-) vielleicht dass die Frabe ziemlich geil ist?!

  2. gripmaster sagt:

    Das stimmt… die Farbe ist der Oberknaller!!! Der Schuh wird dadurch auch mindestens um 30% schneller….

  3. Off-Trail sagt:

    Moin Moin,

    ich hab denn 2012-er der ist wirklich ein 4×4 ein genialer Off-Trailer.
    nun bin ich gespannt was der neue macht. Die farbe ist schonmal genial.
    Schaue wer ihn in OWL besizt. :-) dann ist er mein Sonst zum dealer meines vertrauens:-)

  4. Laufshop Dynamix sagt:

    Und doch habe ich den Eindruck, dass sich der neue 190er auf nassen, schmierigen Steinplatten nicht mehr so sicher anfühlt wie der Vorgänger. Oder habe ich einen schlechten Tag erwischt?

  5. gripmaster sagt:

    Hi Dynamix,
    ich würde eher auf einen “schlechten Tag” tippen… ich kann nicht sagen, daß mich der neue als weniger griffig auf nassem Stein als der Vorgänger beeindruckt hätte… Das ist ohnehin immer ein schwieriger Untergrund, für jeden Schuh..
    Grundsätzlich finde ich ja – ein neuer Schuh hält IMMER schlechter, insbesondere auf nassem Stein, als einer, der schon ein bisschen eingelaufen bzw. abgeschliffen ist. Deshalb ist vielleicht dein “alter” zunächst mal besser als der nagelneue. Ich würde wetten, nach 4, 5 ordentlichen Läufen verbessert sich der Grip zusehends. Ist meine Erfahrung mit allen Schuhen. Wie bei Autoreifen eben auch…
    Gib der Gummimischung mal ein paar Wochen und dann wette ich, wird der Grip immer besser…
    Ich mache auf alle Fälle dasselbe… an nassem Stein mangelt es ab jetzt eh nicht merh für ein paar Monate..
    Grüße vom Gripmaster!

  6. Roadrunner sagt:

    Hallo Zusammen,
    ich bin im Internet zufällig auf den Schuh und diese Seite gestoßen. Ich bin derzeit am überlegen, mir gute Trailschuhe zuzulegen. Da ich auch häufig im Winter, im Schneematsch oder auch durch tiefe Pfützen (Matsch und Wasser) laufe, würde mich interessieren, ob dies der richtige Schuh für mich wäre? Das Profil sieht top aus, aber wie siehts mit dem Obermaterial gegen Kälte und Nässe aus? Ich will keinen schweren Trailschuh bei dem ich viel Gewicht mit rumschleppen muss. Ich möchte den Schuh auch bei Wettkämpfen einsetzen.
    Kann mir hier jemand ein paar Tipps geben? Wäre total super von euch… Danke schon mal im Voraus.
    Grüße vom Roadrunner (Thomas)

  7. gripmaster sagt:

    Hi Thomas,
    Die X-Talon sind nicht wasserdicht, und der 190 ist wegen des sparsamen Schutzes schon eher einer in dem man mal auch nasse Füße bekommt. In England sind die Bedingungen derart nass dass das wasser ohnehin oft von oben in den Schuh kommt, und dann kann es nicht mehr raus bei wasserdichtem material. bei einem durchlässigen Schuh wie diesem hier trocknen dann socken und schuhe schneller wieder, wenn die nasse wiese dann aufhört.
    ein ähnlicher schuh mit deutlich mehr schutz ist der x-talon 212. den siehst du hier:
    https://gripmastertrails.com/trailnews/hasta-la-vista-franzose/
    einen ausführlichen Rview bereite ich gerade vor.
    auch nicht wasserdicht aber mit viel mehr schutz gegen wasser rundum von unten und den seiten.
    ein schuh aus der selben profilklasse und mit etwas dichterem (aber nicht dichtem) obermaterial ist der Fellcross 2 von Salomon.
    ich empfehle die auch mal unseren grossen Schuhtest im TRAIL Magazin im Märzheft und in den letzten 2 Ausgaben waren Winterschuhe und dabei auch wasserdichte Versionen dabei… die auswahl ist einfach groß, und man muss sich einfach entscheiden was man braucht: dicht oder nur abweisend, wie grob das profil, wie gedämpft… und dann kommt man zu seinem idealmodell…
    grüße vom Gripmaster!

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>